"Kriegerdenkmal" in ALTTANN, Kirchengemeinde St. Nikolaus,
Seelsorgeeinheit Oberes Achta, Dekanat Allgäu-Oberschwaben

Denkmal in BERGATREUTE, Seelsorgeeinheit Oberes Achtal, Dekanat
Allgäu-Oberschwaben

Denkmal in RÖTENBACH, Seelsorgeeinheit Oberes Achtal, Dekanat
Allgäu-Oberschwaben
Denkmal in WOLFEGG, Seelsorgeeinheit Oberes Achtal, Dekanat
Allgäu-Oberschwaben

Denkmal in MOLPERTSHAUS, Seelsorgeeinheit Oberes Achtal, Dekanat
Allgäu-Oberschwaben

Denkmal in EINTÜRNEN, Seelsorgeeinheit Bad Wurzach, Dekanat
Allgäu-Oberschwaben

HAISTERKIRCH Seelsorgeeinheit Bad Waldsee, Dekanat Allgäu-Oberschwaben
HAIDGAU, Seelsorgeeinheit Bad Wurzach, Dekanat Allgäu-Oberschwaben
IIn
der Festschrift "550 Jahre eigener Sonn- und Festtagsgottesdienst - 150
Jahre eigenständige Pfarrei", herausgegen vom Katholischen
Pfarramt Haidgau im Dezember 1990 gibt es einen interessanten Eintrag
mit Datum vom 13. September 1919: "Kriegerdenkmal. In den letzten Tagen
wurde dahier von der Steinmetzfirma Schmid Wurzach das neue
Kriegerdenkmal aufgestellt; es kam auf den Friedhof an den Haupteingang
zur Pfarrkirche zu stehe, angelehnt an eine hohe Tuya-Gruppe hat es
einen wohltuenden, malerischen Hintergrund; es ist ein modernes
Marterl, von zwei großen Seitenplaketten flankiert, welche die Namen
unserer 20 Gefallenen kündligen. Die Nische (Rechteck) unserer 20
Gefallenen enthält das künstlerische Hauptmotiv (von Bildhauer Lämmle
Neufra: den auf dem Schlachtfeld todwund niedergesunkenen Krieger;
liebevoll beugt sich zu ihm nieder der Todesengel mit dem Siegeszeichen
des Kreuzes in der Hand, um ihn aufzurichten und heimzuholen zur
letzten Löhnung im besseren Vaterland über den Sternen! - Dieses
Hant-Relief aus gelblichem französischem Stein (Savoniere), lieblicher
als Marmor, macht tiefen Eindruck! Die Komposition ist klar und schön
gruppiert, die Handlung verständlich, es schildert vornehmlich die
Schrecken des Krieges (zerschlossene Landschaft im Hintergrund). Am
Fuße des Marterls sind die Kriegs-Embleme flott und wirkungsvoll
wiedergegeben, Musterleistung des Steinmetzen! Der Sockel enthält den
Satz der heiligen Schrift: "Der aber hat die größte Liebe, der Sein
Leben hingibt für Seine Freunde"! Das Material des Marterls ist
rötlicher Sandstein, dessen Farbe angenehm kontrastiert zu dem Gelb des
Reliefs und dem Weiß des Marmorkreuzes, mit dem das Ganze bekrönt ist!
Die Kosten betragen etwas zu 4000 Mark, aus milden Beiträger der
Pfarrgemeinde zu decken! - Die beiden Meister, Bildhauer und Steinmetz,
haben ihre Arufgabe harmonisch glücklich erfaßt und mit großer Hingabe
zur vollen Befriedigung gelöst. Nächsten Sonntag, 2 Uhr, wird das
Denkmal feierlich geweiht; es ist für jeden Kirchenbesucher ein
automatischer Mahner, je beim hl. Opfer in dankbarer Liebe und Pietät
derer zu gedenken, welche z. B. größte Opfer der Liebe bringen mußten
für uns, die Freunde! - Dies walte der Herr!"
Soweit der Auszug aus der Festschrift, der in der Rechtschreibung
abgeschrieben wurde, wie er in der Schrift steht. Mittlerweile hat sich
einiges verändert. Das Kriegerdenkmal steht nun im Osten des Friedhofs,
die Anordnung wurde neu gestaltet und, Gott sei's geklagt, das Denkmal
musste mit den zahlreichen Opfern des II. Weltkriegs in trauriger Weise
ergänzt werden. Möge uns und der ganzen Welt der Friede geschenkt und,
wo dieser herrscht, erhalten bleiben, damit nie mehr ein Kriegerdenkmal
ergänzt werden muss.
ARNACH, Seelsorgeeinheit Bad Wurzach, Dekanat Allgäu-Oberschwaben
Gerhard Reischmann aus Brugg
hat anlässlich einer Renovation des
Arnacher Denkmals einen beeindruckenden Bericht geschrieben. Aus den
Geschichtsbüchern kann man erfahren, dass allein der Zweite Weltkrieg
mehr als 55 Millionen Menschen das Leben gekostet hat. Mit den
Schilderungen Reischmanns wird deutlich, dass hinter jedem Namen auf
dem
Arnacher und anderer Gemeinden Denkmäler immer auch ein Schicksal
verborgen ist. Gerhard Reischmanns Ausführungen machen das unsägliche
Leid des Krieges deutlich. Hinter jedem Eintrag steht so nicht nur eine
Jahreszahl und eine nach vielen Jahren zu verblassen drohende
Erinnerung, sondern die unmissverständliche Aufforderung alles zu tun,
dass der Friede erhalten, ja weitergetragen wird. Jeder Name auf
den "Krliegerdenkmälern", wie die Erinnerungen in den Dörfern und
Städten oftmals noch bezeichnet werden, ist für sich ein Denkmal, eine
Aufforderung tatsächlich "mal zu denken" und zu handeln, dass Friede
herrscht, wie es die tiefe Sehnsucht der Menschen ist.
Mit
einem Klick auf den nachfolgenden Schriftzug lässt sich das von Gerhard
Reischmann im Jahre 1996 und heute noch immer aktuelle Dokument öffnen.
Gefallenenmahnmal Arnach* (Gerhard Reischmann)
*Die Datei
"Gefallenenmahnmal Arnach" ist relativ groß (ca. 2,6 MB), sodass etwas
schwächere Internetverbindungen eben auch etwas Zeit benötigen...
DIETMANNS, Seelsorgeeinheit Bad Wurzach, Dekanat Allgäu-Oberschwaben
UNTERSCHWARZACH, Seelsorgeeinheit Bad Wurzach, Dekanat
Allgäu-Oberschwaben
EGGMANNSRIED, Seelsorgeeinheit Bad Wurzach, Dekanat Allgäu-Oberschwaben
ZIEGELBACH, Seelsorgeeinheit Bad Wurzach, Dekanat Allgäu-Oberschwaben

BAD WURZACH, Seelsorgeeinheit Bad Wurzach, Dekanat Allgäu-Oberschwaben

SEIBRANZ, Seelsorgeeinheit Bad Wurzach, Dekanat Allgäu-Oberschwaben

HAUERZ, Seelsorgeeinheit Bad Wurzach, Dekanat Allgäu-Oberschwaben

BAD WALDSEE, Seelsorgeeinheit Bad Waldsee, Dekanat Allgäu-Oberschwaben

St. Martin AULENDORF, Seelsorgeeinheit Aulendorf, Dekanat
Allgäu-Oberschwaben

St. Peter und Paul REUTE, Seelsorgeeinheit Bad Waldsee, Dekanat
Allgäu-Oberschwaben

St. Johannes, Evg. MICHELWINNADEN, Seelsorgeeinheit Bad Waldsee,
Dekanat Allgäu-Oberschwaben
IMMENRIED, Seelsorgeeinheit Kißlegg, Dekanat Allgäu-Oberschwaben


St. Gallus KIßLEGG, Seelsorgeeinheit Kißlegg, Dekanat
Allgäu-Oberschwaben

WALTERSHOFEN, Seelsorgeeinheit Kißlegg, Dekanat Allgäu-Oberschwaben
MERAZHOFEN, Seelsorgeeinheit St. Gallus - Allgäu, Dekanat
Allgäu-Oberschwaben