Grafenbild, mitten im Wald, Bergatreute

TUFFSTEINBILDSTÖCKE IM OBERLAND

Im Oberland findet man zahlreiche Bildstöckle, wie im Süden Deutschlands die Bildstöcke bezeichnet werden. Vermutlich liegt der Grund für diese Situation darin, dass in Weissenbronnen und im Tal bei Bergatreute schon seit alters her Tuffstein abgebaut wurde. Dabei erwies sisch das Material insgesamt als sehr witterungsbeständig, selbst wenn bei dem zum Teil sehr alten Bildstöckle doch auch schon deutliche Verwitterungsspuren zu erkennen sind. Mehrere Bildstöcke sind aus dem 18. Jahrhundert und waren schon aufgestellt, noch bevor etwa Napoleon geboren wurde. Der älteste Bildstock auf dieser Seite ist aus dem Jahr 1738 und steht in Wolfegg bei der Alten Pfarr. Andere sind zum Beispiel aus dem Jahr 1744 (Bildstock mit dem Hl. Konrad am Ortseingang Berg bei Wolfegg) bzw. 1749 (Bildstock bei Witschwende). Vermutlich sind gleich zwei Bildstöcke aus dem Jahr 1816 (Bildstock bei Binzen mit dem Hl. Franziskus und der Bildstock mit dem Hl. Martin am Weg nach Weitprechts). Rudolf Schuhmacher vermutet, dass diese Bildstöcke in der Hoffnung auf eine gute Ernte im Jahr 1816 aufgestellt wurden, nachdem im Jahr 1815, dem Jahr ohne Sommer (wegen des verheerenden Vulkanausbruchs des Vulkans Tambora, dessen Ascheauswurf über ein ganzes Jahr die Atmosphäre "verdunkelte") und dem darauf folgenden Jahr praktisch keine Ernte eingefahren werden konnte. Übrigens hat das Cannstatter Volksfest seinen Ursprung im Jahre 1817, als tatsächlich wieder geerntet werden konnte, was dann auch sehr gefeiert wurde.
Andere Bildstöcke sind, wie z. T. aus den Beschriftungen zu erkennen ist, aus Dankbarkeit für eine Rettung aus großer Gefahr oder als Gedenken und Bitte um Fürsprache für in unserer Gegend vielfach verehrte Heilige aufgestellt worden. Die Bilder in den
Bildstöcken sind allerdings nicht immer original, wie man vermuten kann. Oftmals wurden für verschollen gegangene Bilder neue, meist in "naiver Malerei" gestaltete Ersatzdarstellungen eingebaut. Auf dieser Seite werden neben den Bildstöcken immer wieder auch Detailansichten gezeigt. Das Material, aus dem die Bilstöcke geschaffen wurde, ist wie oben erwähnt, Tuffstein. Kalktuff (auch vereinfacht Tuff oder Tuffstein, nicht zu verwechseln mit dem vulkanischen Tuff), ist ein meist lockerer, teilweise wenig verfestigter Kalkstein, welcher als Kalkabsatz an nichtthermalen Quellaustritten oder deren Nähe entsteht. Ursache der Entstehung ist der Verlust des vorher an den Kalkstein gebunden Kohlendioxids, wobei dieser Verlust durch Erwärmung des Quellwassers entsteht und dabei Kohlendioxid freigesetzt wird. Zur Kalktuffbildung gehören neben fließendem, stark kalkhalitgem Wasser auch bestimmte Moose und Algen, die die Ausfällung des Kalks beschleunigen (Quelle: www.mineralienatlas.de, Stichwort "Kalktuff"). Der Tuffstein aus Weissenbronnen war dabei so stabil, relativ gut bearbeitbar und witterungsbeständig, dass er sich für die Bildstöcke sehr gut eignete. Übrigens gibt es in der Reihe "Themenwege im württembergischen Allgäu" auch eine Broschüre mit dem Titel "Aus dem Stein gesägt: Bildstöcke aus Tuff um Wolfegg", herausgegeben von der Gemeinde Wolfegg/Arbeitsgemeinschaft Heimatpflege im württemberg. Allgäu e.V., bearbeitet von Manfred Thierer, Leutkirch. In der Broschüre wird einer der 4 Heiligen, die der Bildstock bei der alten Pfarr in Wolfegg zeigt, der Name Meinrad anstelle des auf dieser Seite vermuteten Benedikt genannt. Für Meinrad spricht der fehlende Abtsstab, für Benedikt spricht das Buch (Regel des hl. Benedikt) und dass nur ein Rabe abgebildet ist. Beide sind bedeutende Heilige des Benediktinerordens.
Literatur: Manfred Thierer, Aus dem Stein gesägt. - Bildstöcke aus Tuff um Wolfegg, in: Im Oberland 2004, Heft 1, Seite 34 - 39
Anmerkung: Nähere Informationen zu den Abbildungen gibt es, wenn Sie mit der "Maus" das Bild anzeigen. 

Bildstock an der Straße von Molpertshaus nach Binzen, Franziskus Bildstock aus dem Jahr 1816, Hl. Franziskus mit Tieren Bildstock bei Zwings, Richtung Bad Wurzach Bildstock aus dem Jahre 1781, Hl. Eligius, der auf die Pferdewallfahrt Mennisweiler verweist Bilstock bei Zwings aus Jahr 1781 mit dem Hl. Sebastian Bildstock bei Roßberg aus dem Jahr 1893 Bildstock am Parkplatz an der Straße von Roßberg nach Alttann Bildstock an der Straße von Furt nach Bergatreute, Bushaltestelle  Bildstock oberhalb von Furt, Jahreszahl unleserlich, Rückseite Bildstock an der Straße von Bergatreute nach Alttann, Abzweigung nach Witschwende, "Heiland in der Ruh" Bildstock an der Straße von der Höll nach Wassers Bildstock bei Wassers, La-Salette-Madonna Bildstock auf dem Feld oberhalb von Wassers Bildstock oberhalb von Wassers, Madonna mit Kind Bildstock Ortseingang Berg Bildstock bei Berg bei Wolfegg, Madonna von Re (Bergatreute)  Bildstock bei Berg, Wolfegg, Hl. Konrad Bildstock bei Berg, Wolfegg, Hlg.-Blut-Reliquie Berg, Ortausgang Richtung Neutann, Tuffsteinbildstock mit Efeu bewachsen Berg, Tuffsteinbildstock mit Efeu, Detail kleiner Bildstock im Tal Bildstock, verwittert, im Tal Richtung Bergatreute Station VII, Stationenweg zur Loretto-Kapelle Wolfegg 7. Station des Stationenwegs zur Loretokapelle Wolfegg Bildstock Wolfegg bei der Alten Pfarr, 1738 Bildstock aus dem Jahr 1738, Wolfegg, Hl. Sebastian Bildstock aus dem Jahre 1738, Wolfegg, Hl. Florian Bildstock aus dem Jahr 1738, Wolfegg, Hl. Benedikt von Nursia oder der hl. Meinrad Bildstock aus dem Jahr 1738, Wolfegg, Hl. Ulrich Bildstock am Kirchenweg Wolfegg-Wassers Bildstock am Kirchenweg Wolfegg - Wassers, Hl. Josef Bildstock am Kirchenweg Wolfegg - Wassers, Hl. Antonius Bildstock am Kirchenweg Wolfegg - Wassers, Hl. Maria Bildstock an der Straße von Wolfegg nach Weitprechts, evtl. schon außerhalb der SE
  Bildstock auf dem Weg von Furt nach Engetweiler Tuffsteinbildstock Haus Lerch, Engetweiler, gebaut 1748 Bildstock am Weg von Gwigg nach Bergatreute  Bergatreute, Tafelbildstock ohne Bild, Weissenbronnen, an der Wolfegger Aach
zurück