Die Linden in der Kirchengemeinde
Molpertshaus
Großer Bahnhof und zugezogene
Vorhänge in Rossberg
Der große Molpertshauser Brand am
7. Juli 1873
Pfarrer Karl Breitenbachs Klage
über die Molpertshauser
Die Familie Vöhr (heute Fehr) ist schon seit 1672 in Mennisweiler
König Wilhelm II in Molpertshaus
und die Gründung des "Luftibus"-Vereins
Wahrscheinlich wäre Pfarrer Adolf
Heinzmann heute Präses des MCM.
Mennisweiler kann im Jahr 2002 sein
850-jähriges Jubiläum feiern.
Berufsvielfalt Mitte des 19.
Jahrhunderts
Hefere, Mauserer, Leichensagerin – Berufe aus früherer Zeit
Spuren von Bertolt Brecht führen
nach Rossberg; er selbst war aber wohl nie da...
Als in Mennisweiler noch die
Dampflok Station machte.
Landtag entschied sich für die
Linie Wolfegg – Kißlegg.
Aus der Beschreibung des Oberamts
Waldsee
Adel in Molpertshaus und
Mennisweiler
Kirchenpatrone der Molpertshauser
Pfarrkirche
Linden auf der Haid
Hungersnot in der Kirchengemeinde
in den Jahren 1816 und 1817
Aufgeschnappt – Auszüge aus der
Chronik
Landjugend und skeptische Pfarrer
in Molpertshaus
Als in Molpertshaus noch ein
Eisenbahnwaggon stand
Aus der Chronik des
Luftibus-Vereins
Sitten und Bräuche aus der
Vergangenheit
Engerlingsplage und Vitushemdchen
Sind elf Wirtschaften zuviel für
624 Personen?
Frohe Aussicht in Mennisweiler und
Molpertshaus
Lourdeskapelle
und Kreuzweg in Molpertshaus
Die
Vorgeschichte des Musikvereins...
Linde in Rossberg und ein Blick in die Geschichte des
Ortes "unter dem Berg"
Linde
in Oberurbach
Kapelle
Furt – das Krautland rettete das Furter Glöcklein vor dem Einschmelzen
St.
Vitus, Patron der Bettnässer
Totensteige
heute kaum mehr zu finden
Frühere
Rossberger Steige heute nur noch ein Waldweg
Früherer
Schulweg der Oberurbacher und Poppenhauser
Frondienste
in Molpertshaus noch bis in die 70-er Jahre des 20. Jahrhunderts
Gründer
der Firma Carl Platz GmbH & Co. KG stammt aus Engetweiler
Aufgeschnappt:
- Von Hochzeitsschnupftüchern, Mord und
Erfrierungstod
Der Ort Molpertshaus um das Jahr 1700
"Beklagenswerte
Erscheinungen", die Pfarrer Sinz um 1855 notierte
Josef
Keller – Landtagsabgeordneter aus Furt
Spätgotischer
Molpertshauser Altar im 19. Jahrhundert für 7 Gulden verkauft
Ochsenritt nach Leichenschmaus
4. Molpertshauser Lindenblatt aus dem Jahr 2003
Die Linde in Binzen und die Geschichte des Ortes
Die Geschichte und die Besitzer der Höfe in Binzen
Im Namen des Königs!
Johann Baptist Lämmle – Seegrassattler und Binzemer Original
Scharmützel bei Mennisweiler
Mord und Totschlag in der Pfarrei
Aufgeschnappt – aus der Chronik der Pfarrei
Seit unvordenklichen Zeiten Eligius-Wallfahrt in Mennisweiler
Unbeachtete Zeugnisse des Zweiten Weltkrieges
Vom Leben und Sterben in der Pfarrei in früherer Zeit
Die Glocken im Turm der Pfarrkirche Molpertshaus
Gedenktafel erinnert an Gefallenen aus dem Krieg von 1870/71
O Hanser, hätt i doch nix vom Holla gseit. S hätt’s scho no
dau.
5. Molpertshauser Lindenblatt aus dem Jahr 2004
Die Linde in Engetweiler und die Geschichte des Dorfes
Rosa und Andreas Hirler aus Engetweiler
Auf der Stör
Aufgeschnappt – aus der Chronik und den Verkündbüchern
Fußwallfahrt nach Maria Steinbach
Priester und Ordensleute – Berufungen aus unserer
Gemeinde
Streit zwischen den Zwingsern / Haidern und dem
Prälaten vom Kloster Rot
Viehsegnungen früher
Die Vereinödung
Geschichte des Blutreitervereins Molpertshaus
40 Jahre Fußballverein Molpertshaus
Eiche aus dem Jahre 1888
Kaufläden in früherer Zeit in der Pfarrei Molpertshaus
Jubiläum im Gasthaus Adler Molpertshaus
Schulgeschichte von Molpertshaus – die ersten Lehrer
war zugleich Totengräber
Aus den Verhörprotokollen der Herrschaft Wolfegg im
30-jährigen Krieg
Trinkwasser in Mennisweiler
Zur Erinnerung an Pfarrer Adolf Heinzmann
Die Geschichte der Firma Neyer in Mennisweiler –
Spurensuche zum 175. Jubiläum
Von Mennisweiler aus zogen die Neyers in die
Umgebung….
Buche bei der Lourdeskapelle: Schätzungen liegen
zwischen 150 und 250 Jahren
Als zwischen Mennisweiler und Zwings noch der Ort
„Ziegelstadel“ lag
Kirchliches Vermögen in Molpertshaus im Laufe der
Jahrhunderte
Löschwesen und Feuerwehr in Mennisweiler
Siechenpflege in Mennisweiler schon im Jahre 1199
erwähnt
Spital Waldsee hatte in Mennisweiler Besitzungen
Der Krieg Frankreich gegen Österreich (1796)
hinterließ auch hier seine Spuren
Altarbild mit dem Heiligen Eligius hätte eigentlich
beseitigt werden sollen…
Streit zwischen einem Lehensträger von Molpertshaus
und dem Kloster Rot
Hof Georg Sonntag in Oberurbach